SAX Power ist Effizienzsieger mit 98,6% Wirkungsgrad
Das Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technologie attestiert dem Heimspeicher SAX Power Home Plus mit 98,6% den höchsten Umrichtungswirkungsgrad, der bei PV-Speichern je gemessen wurde. Auch mit dem besonders niedrigen Standby-Verbrauch von 3,3 Watt zählt der Speicher zu den verlustärmsten Geräten.
Die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin gehört zu den wichtigsten Informationsquellen für Leistungsdaten von Batteriespeichern. Das Batterietechnikum zählt zu den offiziellen Prüflaboren, die die Datenbasis für das Ranking liefern. SAX Power hat sich dieser Prüfung mit seinem Batteriespeicher Home Plus mit 7,7 kWh gestellt. Im Ergebnis werden dem Produkt in allen Tests Bestwerte attestiert: bei Leistungsumwandlungs- und Batteriewirkungsgrad, stationärer und dynamischer Regelabweichung sowie Standby-Verbrauch.
Prüfergebnisse setzen SAX Power an die Spitze
Die Prüfergebnisse zeigen beim Laden und Entladen in das Hausnetz gemittelte Umrichtungswirkungsgrade von 96,1% sowie 98,1%. Einen konkurrenzlosen Spitzenwert von 98,6% erzielt der Speicher beim Entladen mit hoher Leistung. Die gemessenen Werte des SAX Speichers übersteigen sogar hocheffiziente DC-Systeme. Bisher galten DC-Systeme als die effizienteren Speicher, da ein Umwandlungsschritt (PV2BAT) eingespart wird. Trotz des zusätzlichen Umwandlungsschrittes ist es SAX Power gelungen, mit ihrer patentierten Technologie extrem hohe Werte zu erzielen.
Verglichen mit den in der Stromspeicher-Inspektion 2024 vermessenen Geräten schneidet der SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh unter allen AC-Speichern mit Bestwerten ab und setzt sich in Sachen Effizienz an die Spitze. Die geringeren Verluste bedeuten für Nutzer auch eine schnellere Amortisation, denn sie können mehr gespeicherten Solarstrom nutzen und müssen weniger aus dem Stromnetz zukaufen.