Pressematerial

Für redaktionelle Veröffentlichungen

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Unternehmen auf einen Blick. In unserem Download-Bereich stellen wir Ihnen aktuelles Pressematerial zur Verfügung – darunter Pressemitteilungen, hochauflösende Bilder, Logos sowie weiterführende Hintergrundinformationen. Ob für Print, Online oder Broadcast: Unsere Inhalte sind sorgfältig zusammengestellt und stehen Ihnen zur freien redaktionellen Nutzung bereit.

Bei Fragen oder speziellen Anfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Aktuelle Pressemitteilungen

01.09.2025
Pionier der Energiewende trifft auf Testsieger der Stromspeicher-Inspektion

IBC SOLAR und SAX Power schließen Distributionsvereinbarung: Ab 8. September 2025 nimmt das international tätige Unternehmen aus Oberfranken die SAX-Heimspeicher in sein Portfolio auf.

IBC SOLAR ist ein weltweit tätiger Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher mit Hauptsitz in Bad Staffelstein. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Planung, Realisierung und den Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Es bietet Komplettsysteme für Eigenheime, Gewerbe und Solarparks an und arbeitet mit einem großen Netzwerk von Fachpartnern zusammen. SAX Power aus Erbach bei Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion. Der SAX Home Plus mit 7,7 kWh Heimspeicher hatte jüngst von der HTW Berlin in Kooperation mit dem Batterietechnikum des Karlsruher Instituts für Technologie den höchsten Wirkungsgrad und Gesamtsieg in seiner Klasse attestiert bekommen*. Nicht zuletzt mit diesen Prüfergebnissen überzeugte SAX Power IBC SOLAR. Beide Unternehmen liefern Qualität aus Deutschland.

„Wir freuen uns, mit einem langjährigen und erfahrenen Handelspartner zusammenzuarbeiten. Wir sind fest der Meinung, dass sich die Vorstellungen von IBC SOLAR und SAX Power, wie der Endverbraucher von unseren Produkten profitieren soll, überschneiden. Wir vertreten die gleichen Werte – einen hervorragenden Kundenservice und eine Verantwortung dem Kunden gegenüber nachhaltig zu beraten“, sagt Vinzent Weiler, Key Account Manager, SAX Power. IBC SOLAR ist der erste Großhändler, der den neuen Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion in sein Portfolio aufnimmt. „Die innovativen Produkte von SAX Power haben uns begeistert – wir sind überzeugt, gemeinsam einen echten Mehrwert für unsere Kunden schaffen zu können. Der Verkaufsstart erfolgt am 08. September“, bestätigt Britta Beier-Wasikowski, SVP Supply Chain Management bei IBC SOLAR.

Die Batteriespeicher von SAX Power überzeugen durch den höchsten gemessenen Umrichtungswirkungsgrad, einen niedrigen Standby-Verbrauch, ein ansprechendes Design sowie eine geringe Wärme- und Geräuschentwicklung. Damit eignet sich der SAX Power Home Plus auch für die Installation in Wohn- und Büroräumen. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen.

Über IBC Solar

IBC SOLAR ist ein führender Fullservice-Anbieter von Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Speicher. Das Unternehmen bietet Komplettsysteme an und deckt das gesamte Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab. Das Angebot umfasst Energielösungen für Eigenheime, Gewerbe und Industrie sowie Solarparks. In diesem Bereich ist IBC SOLAR Projektentwickler und Generalunternehmer und plant, realisiert und vermarktet weltweit solare Großprojekte. IBC SOLAR arbeitet mit einem dichten Netz von Fachpartnern zusammen, die weltweit für eine kompetente und qualitativ hochwertige Installation der Systeme sorgen.

IBC SOLAR wurde 1982 in Bad Staffelstein von Udo Möhrstedt gegründet und ist als Pionier der Energiewende weltweit tätig.

Über SAX Power

Die Gründung von SAX Power 2019 basierte auf Erfahrungen in einer langjährigen Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, für die Regeleinrichtungen im Bahnstromnetz weiterentwickelt wurden. Das junge Unternehmen setzte sich zum Ziel, eine neue und hocheffiziente Stromspeichertechnologie auf den Markt zu bringen.

Bereits 2021 liefert SAX Power den ersten Lithium-Eisenphosphat-Speicher aus, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugt. Für diese Weltneuheit erhält das junge Start-up den renommierten EES Award auf der Intersolar 2021. Diese wegweisende Innovation weckt rasch internationales Interesse, weil sie viele Herausforderungen der gegenwärtigen Batterietechnologie löst.

SAX Power macht Stromspeicher sicherer, effizienter, kompakter, langlebiger und trägt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Er eignet sich für Neuinstallationen, Batterie-Erweiterungen und Nachrüstungen.

Über die SAX-Schaltung

Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers – oder bei einer nachträglichen Erweiterung – optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

* https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreiter/

07.07.2025
Erbacher Unternehmen ist Nummer 1 bei Heimspeichern – vor BYD & Co.

Stromspeicher-Inspektion der Hochschule Berlin bringt Spitzenplatz für SAX Power: mit dem höchsten Wirkungsgrad die weltweite Konkurrenz abgehängt.

Seit 2019 entwickelt und produziert SAX Power in Erbach bei Ulm bahnbrechende Stromspeicher. Gestartet als Start-up und “Wohnzimmerfirma” in Ulm, ist das junge Unternehmen schnell gewachsen und hat inzwischen am neuen Standort in Erbach ein Bürogebäude und zwei Produktionshallen, wo 60 Mitarbeitende die hochwertigen Geräte herstellen. Bereits 5.800 SAX-Speicher haben das Werk verlassen und liefern Tausenden von Haushalten und Betrieben in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz Strom. Jetzt hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) SAX Power zum Spitzenreiter bei Stromspeichern erklärt: „SAX Power stellt neuen SPI-Rekord in der 5-Kilowatt-Klasse auf“, so die HTW in ihrem Bericht vom 3. Juli 2025*. Damit hängt das innovative Batteriesystem aus Erbach die weltweiten Mitbewerber ab, darunter Global Player wie BYD, SMA oder Varta. 

SAX Power nun der effizienteste Solarstromspeicher für Neuanlagen und Nachrüstungen

Laut HTW ist das SAX-System nun Testsieger in seiner Klasse. Das Batterietechnikum des Karlsruher Institut für Technologie hat in Kooperation mit der HTW Berlin den SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh erneut getestet. Die veröffentlichten Testergebnisse werden in die „Stromspeicher Inspektion 2026“ einfließen. SAX Power aus Ulm ist weltweit der erste Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Speichern mit einer im Batteriemanagement integrierten Wechselrichterfunktion.

SAX Power Batteriespeicher aus Erbach bei Ulm läuten mit einem Steuerungssystem, das direkt 230 Volt Wechselstrom liefert, eine neue Ära ein. Die intelligente Multi-Level-Technologie wandelt die Gleichspannung der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen direkt in Wechselspannung um. Damit entfällt die aufwendige Installation eines Hybridwechselrichters, der bei allen bisherigen Heimspeichern zwischen Batterie und Hausstromnetz notwendig ist. Die für die Ankopplung ans Netz benötigte Wechselspannung wird durch stufenweise Akkumulation der Zellspannungen zu einer Sinusform realisiert, weshalb ein batterieseitiger Inverter überflüssig ist. Das macht die neue Nummer 1 für Neuinstallationen zur 1. Wahl.

Der hohe Umrichtungswirkungsgrad, der niedrige Standby-Verbrauch, das edle Design, die sehr geringe Wärme- und Geräuschentwicklung sowie die einfache Installation sind zentrale Leistungsmerkmale des Batteriespeichers von SAX Power. Damit eignet sich der SAX Power Home Plus auch für die Installation in Wohn- und Büroräumen. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner sind die Verluste beim Laden und Entladen. Ein niedriger Standby-Verbrauch zeigt zudem, dass der Speicher seine Energie effektiv für die Nutzung im Haus zur Verfügung stellt, anstatt den Strom für den eigenen Betrieb zu verbrauchen.

Über die Stromspeicher-Inspektion

Jährlich vergleicht und bewertet die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin Photovoltaik-Batteriesysteme. Seit 2018 beteiligten sich daran 33 Hersteller mit über 90 Speicherlösungen, darunter namhafte Unternehmen wie BYD, Fenecon, HagerEnergy, Kostal, Sonnen, SAX Power, Varta und Viessmann. Um Privatpersonen bei der Suche nach einem passenden und effizienten Heimspeicher zu unterstützen, entwickelte die HTW Berlin den Stromspeicher-Inspektor. Mit der Web-App können die wichtigsten Effizienzeigenschaften der analysierten Speichersysteme verglichen werden.

Über SAX Power

Die Gründung von SAX Power 2019 basierte auf Erfahrungen in einer langjährigen Partnerschaft mit der Deutschen Bahn, für die Regeleinrichtungen im Bahnstromnetz weiterentwickelt wurden. Das junge Unternehmen setzte sich zum Ziel, eine neue und hocheffiziente Stromspeichertechnologie auf den Markt zu bringen.

Bereits 2021 liefert SAX Power den ersten Lithium-Eisenphosphat-Speicher aus, der ohne Wechselrichter direkt 230 Volt erzeugt. Für diese Weltneuheit erhält das junge Start-up den renommierten EES Award auf der Intersolar 2021. Diese wegweisende Innovation weckt rasch internationales Interesse, weil sie viele Herausforderungen der gegenwärtigen Batterietechnologie löst.

SAX Power macht Stromspeicher sicherer, effizienter, kompakter, langlebiger und trägt zu einer erheblichen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Er eignet sich für Neuinstallationen, Batterie-Erweiterungen und Nachrüstungen.

Über die SAX Schaltung

Durch die SAX-Schaltung können die Zellen unabhängig voneinander arbeiten und den Ladungszustand innerhalb eines Speichers – oder bei einer nachträglichen Erweiterung – optimal ausgleichen. Die Ladungsungleichheit zählt aktuell zu den häufigsten Fehlerursachen der Batteriespeicher und führt bei herkömmlichen Heimspeichern zu einer verkürzten Lebensdauer.

* https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreiter/

Bildmaterial

Das herunterzuladende Element öffnet sich per Mausklick auf das jeweilige Bild.

Bildunterschrift:  Ab September 2025 nimmt das international tätige Unternehmen IBC Solar aus Oberfranken die SAX-Heimspeicher in sein Portfolio auf.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Testsieger laut Stromspeicher-Inspektion der Hochschule Berlin: Der Batteriespeicher SAX Power Home.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Das Firmengebäude der SAX Power GmbH in Erbach an der Donau steht für Fortschritt, Effizienz und Nachhaltigkeit. Von hier aus entwickeln wir innovative Stromspeicherlösungen, die die Energiewende aktiv mitgestalten.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Beide Batteriespeicher werden am Standort Erbach an der Donau in Deutschland gefertigt. „Made in Germany“ steht dabei für höchste Qualitätsstandards, zuverlässige Technik und zukunftsorientierte Innovation.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Die Batteriespeicher SAX Power Home 5,8 kWh und Home Plus 7,7 kWh stehen für intelligente, flexible und leistungsstarke Energiespeicherung im Eigenheim.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Ob kompakte Lösung für den Einstieg oder mehr Kapazität für höhere Ansprüche – unsere SAX Power Home Batteriespeicher punkten mit maximaler Unabhängigkeit, effizientem Lastmanagement und zukunftssicherer Technologie für Ihre persönliche Energiewende.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Der SAX Power Home 5,8 kWh Batteriespeicher bietet eine intelligente und effiziente Lösung für die unabhängige Energieversorgung.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Der SAX Power Home Plus 7,7 kWh ist der leistungsstarke Batteriespeicher für alle, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen wollen.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Entwickelt in Deutschland, steht der innovative Batteriespeicher SAX Power Home für Unabhängigkeit vom Stromnetz und maximale Nutzung Ihrer Solarenergie.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Mehr Eigenverbrauch, weniger Strombezug, niedrigere Kosten: Die SAX Power Home Batteriespeicher liefern in jeder Größe Spitzenwerte und sorgen für eine optimale Nutzung Ihrer PV-Anlage.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Das Logo der SAX Power GmbH steht für Innovation, technische Exzellenz und den klaren Fokus auf nachhaltige Energiespeicherlösungen.
© SAX Power GmbH

Bildunterschrift: Das Logo der SAX Power GmbH steht für Innovation, technische Exzellenz und den klaren Fokus auf nachhaltige Energiespeicherlösungen.
© SAX Power GmbH

SAX Power GmbH
Oberer Luß 12
89155 Erbach
Deutschland
+49 7305 95891-1
info@sax-power.net

Weitere Informationen