Revolutionäre Stromspeicher von SAX Power

für private und industrielle Anwendungen

Entwickelt und hergestellt in Ulm.

Die SAX Power Batterie eröffnet ein neues Kapitel in der Speichertechnologie.

Ihr Schlüsselelement, eine ausgeklügelte digitale Steuerung, ermöglicht es, dass Gleichspannung unmittelbar in Wechselspannung umgewandelt wird.

Dies wird durch das Zusammenführen der Spannungen der einzelnen Zellen in eine Sinuskurve erreicht, wodurch die Notwendigkeit eines separaten Wechselrichters entfällt. Die innovative SAX Power Schaltung ermöglicht es den Zellen unabhängig voneinander zu arbeiten, was den Ausgleich des Ladungszustands sowohl in bestehenden Systemen als auch bei Erweiterungen optimiert. Diese Lösung eliminiert das Problem der Ladungsungleichheit, eine der häufigsten Fehlerquellen, die zu einer verkürzten Betriebsdauer von Batteriespeichern führt. Indem sie Speicher- und Umwandlungsfähigkeiten in einem einzigen System integriert, hebt die SAX-Technologie die Batterietechnik auf ein völlig neues Level.

Ihre Vorteile bei der Verwendung eines SAX Power Batteriespeichers

Allgemein:

  • Implementierte, batterieseitige Wechselrichterfunktion

  • Schnelle Installation (ca. 1,5h)
  • Kompatibel mit jeglichen PV-Systemen, da keine Kommunikation mit PV-Wechselrichter – ideal für Nachrüstungen
  • Kompaktes System durch Wegfall des Wechselrichters

  • Kerndaten und Inbetriebnahme direkt einsehbar auf e-Paper Display
  • Garantie auf die Batteriezellen 10 Jahre bei 80% der Restkapazität
  • Made in Germany mit Wertschöpfungskette größtenteils in Deutschland

Technisch:

  • ~98,6% Wirkungsgrad bei der Umrichtung -> Resultiert in ca. 95% Gesamteffizienz
  • Durch optimale Zellnutzung (rotierender Ladungsausgleich) längere Lebensdauer
  • Geringer Standbyverbrauch (<4W)

  • Keine Brand- oder Explosionsgefahr durch Zellchemie (LiFePo4) und Abschaltung der Zellen innerhalb von 0,2 Millisekunden

  • Keine zeitliche Begrenzung der Erweiterung (alter Speicher kann auch nach 5 Jahren noch mit neuem Speicher erweitert werden, dank Ladungsausgleich)
  • Erweiterbar auf 17.4 installierte Kapazität beim Home 5.8 und 23.1 kWh installierte Kapazität bei Home Plus 7.7

  • Smartmeterkommunikation via RS485

  • Smartmetermessung über Festverdrahtung auf der Phase oder Klappstromwandlern
  • Notstrombetrieb und Ersatzstrom

  • Modbus TCP/IP Ansteuerung

  • Kaum Hitze- oder Geräuscherzeugung (selbst unter Volllast)