Über uns

Die Erfolgsgeschichte von SAX Power

Das junge Unternehmen SAX Power hat seinen Sitz in Erbach bei Ulm. Dort produziert es Heimspeicher auf Basis einer revolutionär neuen, patentierten Multilevel-Technologie. Die Speicher eignen sich besonders für Photovoltaik-Anlagen und erreichen den höchsten Wirkungsgrad auf dem Markt (zuletzt nachgewiesen in der Stromspeicher-Inspektion der HTW-Berlin im Juli 2025). Sie machen also mehr Strom vom Dach nutzbar und sparen so bares Geld. Neben der höheren Effizienz zeichnet sich die Technologie auch durch Wartungsfreundlichkeit und eine längere Lebensdauer aus.

Die Anfänge des Unternehmens liegen in Ulm, wo die Vorläuferfirma SAX Regeleinrichtungen für die Deutsche Bahn entwickelte. Dabei kamen die Gründer auf die Idee, einige Prinzipien auf Stromspeicher für Photovoltaikanlagen zu übertragen. Einige Jahre Forschung und Entwicklung waren nötig, bis das Vorhaben gelang und zu einem revolutionären Ergebnis führte: dem ersten Speicher weltweit, der aus seinen Batteriezellen direkt Wechselstrom ausgeben kann, ohne nachgelagerten Wechselrichter.

Wie kam die neue Erfindung an?

Die daraufhin 2019 gegründete Firma SAX Power produzierte zuerst eine Vorserie des Geräts, in der Kinderkrankheiten behoben wurden. Anschließend begann Herstellung und Vermarktung in großem Maßstab, was für viel Aufsehen sorgte. Ungläubigkeit von Fachleuten wich regelmäßig der Begeisterung, wenn sie den neuartigen Speicher selbst testen und erleben konnten. 2021 wurde die Erfindung mit dem renommierten ees Award der Solarbranche ausgezeichnet, 2022 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg.

Was änderte sich durch den neuen Speicher?

In der Folge standen Kunden wie Investoren Schlange, so dass am neuen Standort Erbach innerhalb weniger Jahre zwei Produktionshallen und ein Bürogebäude errichtet wurden. Die junge, schnell wachsende Firma ist nun in der Branche bekannt und gibt Stromspeichern ein neues Image: Statt klobiger Klötze, die im Heizungskeller vor sich hin brummen, hat man nun ein schlankes, formschönes Gerät ohne Geräuschentwicklung, das sich überall anbringen lässt.

Die Erweiterung der Produktpalette orientiert sich an den Anforderungen des Marktes. Auf das erste Speichermodell SAX Power Home mit einer Kapazität von 5,8 kWh folgte SAX Power Home Plus mit 7,7 kWh, dann kamen noch größere Speicher für Gewerbe und Industrie. Die Bundesregierung unterstützt nun die Entwicklung von Großspeichern (Megastorage) mit der SAX-Technologie, wie sie zum Umstieg auf erneuerbare Energien immer wichtiger werden.

Von Anfang an hat SAX Power für den Bau seiner Speicher auf hochwertige und sichere Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen gesetzt. Derzeit schreitet die Entwicklung von Zellen auf Basis von Natrium-Ionen schnell voran – da die SAX-Technologie unabhängig vom Zellentyp anwendbar ist, kann das Unternehmen bei einem entsprechenden Reifegrad jederzeit umsteigen.

Das ist Qualität – Made in Germany!

Und wenn ich keine Photovoltaik habe?

Die Heimspeicher sind inzwischen auch für Häuser ohne PV-Anlage interessant, nämlich für die immer wichtiger werdenden dynamischen Stromtarife. In Verbindung mit einem intelligenten Energiemanagement kann der SAX-Speicher Netzstrom laden, wenn er am billigsten ist – und dann wieder abgeben, wenn er gebraucht wird. Besonders mit Wärmepumpe oder E-Auto lässt sich so viel Geld sparen.

Wie ist der Ausblick in die Zukunft?

Zukünftig sieht das Unternehmen für seine Technologie noch andere Anwendungen. Für mobile Speicher gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten etwa im Bauwesen, noch viel spannender ist das Thema E-Mobilität: Der SAX-Speicher ohne Wechselrichter spart nicht nur Platz und Gewicht, er bringt auch eine ganz neue Sicherheit. Die Multilevel-Technologie sorgt dafür, dass nach dem Abschalten – oder auch nach einem Unfall – innerhalb von Millisekunden keine hohen Spannungs- oder Stromwerte mehr vorliegen. Wenn das SAX-Prinzip künftig in E-Autos zum Einsatz kommt, gehören Probleme mit Bränden oder Explosionen der Vergangenheit an. Damit kann die Firma aus Erbach neben der Energie- auch der Mobilitätswende einen großen Schub geben.

Die Erfolgsgeschichte von SAX Power hat gerade erst begonnen!

SAX Power GmbH
Oberer Luß 12
89155 Erbach
Deutschland
+49 7305 95891-1
info@sax-power.net